Bei unseren BJS, welche nach 4 Jahren wieder stattfanden, hatten alle Schüler*innen Spaß beim 50- und 400m Lauf, Weitsprung, Ballweitwurf, Sackhüpfen, Hürdenlauf und Medizinballstoßen.
Die "Minimusiker" waren an unserer Schule und nahmen die Lieder aller Klassen auf. dafür erhielten wir eine GOLDENE SCHALLPLATTE.
Am Freitag, den 19.05.2023 führten wir auf dem TGN- Sportplatz unseren Sporttag: "Wir laufen uns skaten für Projekte an unserer Schule" durch. Neben dem Laufen und Inliner fahren, waren die Kinder auch noch in Aktion beim Volleyball, Fußball oder auf dem Spielplatz. DANKE an Rolf Melzer, der uns diesen Sporttag auf dem TGN- Gelände ermöglichte.
Da Sandgruben ein Lebensraum vieler spezieller Arten sind, wird uns das Quarzsandwerk Wellmersdorf GmbH 6 Co.KG Besuche ihres Sandwerkes ermöglichen. Durch die Kooperation sollen Kinder den kostbaren Rohstoff Sand mit allen Sinnen erfahren und auch die Vielfalt des Einsatzgebietes (Glasindustrie, Baustoff, …). Zudem sind wir in Planung ein Sandarium an unserer Schule anzulegen, welches eine Lebensrauminsel für Insekten werden soll, bei dem uns die Firma tatkräftige Unterstützung zugesagt hat. Über diese Zusammenarbeit freuen wir uns sehr, denn der Fachbereich „Erde“ begleitet uns dieses Jahr als Umweltthema. Durch den Einsatz von mehreren Sinnen gleichzeitig, werden neue Erkenntnisse besser eingeprägt und Zusammenhänge leichter sichtbar gemacht. Daher sollen Angebote von naturschutzfachlichen Maßnahmen und Umweltbildung durchgeführt werden. Dies geschieht fachkompetent und mit freudigem Einsatz durch Nicole Steinmetz vom LBV. Sie führte heute eine erste Versuchsreihe mit den Kindern durch, indem sie verschmutztes Wasser von verschiedene Erden filtern ließ. Hier kam auch die Einsicht, dass Sand, je nach Körnung, ein sehr gutes Filtersubstrat ist. Der Werkleiter Wolfgang Dinkel brachte verschiedene Sande mit und stellte sie und deren Einsatzgebiete den Kindern vor. Der Geschäftsführer Alexander Schmid von den Wellmersdorfer Sandwerken und Alexandra Decker vom Vorstand der Firma Cemex erklärten den Kindern, dass monatliche Aktionen geplant sind und wie diese aussehen können.
Besonders für Kinder bietet die Natur ein faszinierendes Lernumfeld für naturschutzfachliche Arbeiten und Umweltbildung zu unterschiedlichen Naturschutzthemen. Durch die Kooperation der Firma Cemex und dem LBV Coburg mit unserer Schule besteht zudem eine Finanzierungsgrundlage zur Durchführung von kompetenter Umweltbildungsarbeit. Diese Kooperation wird über mehrere Jahre bestehen bleiben, da es der Wunsch aller Teilnehmer ist, den Umweltgedanken nachhaltig weiterzuführen. Deshalb wurde auch heute der Vertrag zwischen den Parteien abgeschlossen.
Anwesend waren zu dem Termin:
Frau Alexandra Decker, aus dem Vorstand Corporate Affairs der Firma Cemex Deutschland AG.
Alexander Schmid, Geschäftsführer der Quarzsandwerke Wellmersdorf GmbH & Co. KG
Wolfgang Dinkel, Werkleiter der Quarzsandwerke Wellmersdorf GmbH & Co. KG
Frau Nadine Steinmetz vom LBV, die verschiedene Aktionen zu naturschutzfachlichen Themen durchführen wird.
Frau Gabriele Selch, Schulleiterin der Umweltschule GS Wildenheid-Haarbrücken
Carola Hebentanz, Förderlehrerin und Umweltbeauftrage der Umweltschule GS WildenheidHaarbrücken
Die Klasse 4a hat sich mit ihrer Klassenleiterin Frau Conny Zillich und der Umweltbeauftragten Förderlehrerin Carola Hebentanz intensiv mit dem Thema Huhn auseinandergesetzt. Zu diesem Zweck wurden Eier ausgebrütet. Die Schüler*innnen sammelten allgemeine Daten, setzen sich aber bewusst mit dem Thema, „achtvoller Umgang mit unseren Lebensmitteln“ (nicht nur Fleischware, sondern auch Obst und Gemüse), Haltungsformen und Konsumverhalten auseinander (regionale und saisonale Ware bevorzugen).
Wir nehmen als Schule den Bildungsauftrag ernst: „Die Schule soll nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern Herz und Charakter bilden“, dies geschieht auch unter dem Aspekt der Wertschätzung des Lebens. Durch den direkten Kontakt zu den Küken wird dieses leichter erreicht als durch bloßes „Buchwissen“.
Die geschlüpften Küken dürfen noch einige Zeit in Obhut der 4. Klasse bleiben. Diese kümmern sich um die Versorgung. Danach werden die Küken bei Carola Hebentanz aufwachsen und deren freilaufende Hühnerschar erweitern. In diesem Zeitraum werden die Viertklässler*innen ihr Wissen an die Schüler*innen der anderen Klassen weitergeben.
DANKE an den Elternbeirat, der uns unterstützt hat unser Beet im Garten in Wildenheid zu verschönern.
Wir haben am Samstag, den 22.04. 23 am 50. Kreisschwimmfest teilgenommen und waren erfolgreich in den Einzeldisziplinen und in den Staffeln.
Unsere Jungs belegten den 5. Platz bei den Fußballmeisterschaften des Schulwettbewerbes im Landkreis Coburg und wurden unterstützt von den Cheerleadern der Klasse 4b. Unser DANK gilt Frau und Herrn Eckstein, die unsere Fußballer trainiert und begleitet haben.
Auch die OGTS beteiligte sich an der Aktion und bemalte fleißig Weihnachtskugeln für Felix. Ab Dienstag, 13. Dezember 2022 hängen diese Kugeln neben vielen anderen dann an den Weihnachtsbäumen im Landratsamt Coburg, wo sich die Bürgerinnen und Bürger eine oder mehrere aussuchen und sie käuflich erwerben können. Eine Kugel liegt bei 10 Euro, wenngleich natürlich mehr für Felix gespendet werden kann. Der Erlös der Kugeln geht an Felix für den barriefreien Hausumbau.
Am Montag, den 05.12.2022 war Landtagsabgeordneter Michael Busch zu Gast an unserer Schule. Er sang mit allen Kindern zwei Lieder und las in der 3b und 3c aus dem 3. Band der "Isar-Detektive" vor.
Yvonne Engel (Künstlerin) gestaltete mit den Weihnachtswichteln der Klassen 3b und 3c gemeinsam Weihnachtskarten.
Im Rahmen des HSU Unterrichts haben die Klassen 3b und 3c einen Ausflug zur Feuerwehr Neustadt unternommen. Nach der kleinen Theorieeinheit wurden das Feuerwehrhaus und die Fahrzeughallen unter die Lupe genommen. Sehr interessant war's!
Ihr GS Wildenheid-Haarbrücken-Team!
Die Kinder hatten viel Spaß beim Handballprojekt mit den Trainern Frau Pfeffer und Herrn de Rooij vom Bayerischen Handball-Verband e.V. HSG Rödental/Neustadt.
Die 2b ist Klassensieger aller ehemaligen ersten Klassen der Grundschulen in Neustadt beim Sommerferien Leseclub der Stadtbücherei Neustadt mit Frau Rössler-Reus. Die Kinder haben 86 Bücher gelesen.
Wir planen ein „grünes Klassenzimmer“ einzurichten, ein Hygieneprojekt (Herstellung von Seife), das Projekt „Wir bauen eine Stadt“ und wir „Skaten und Laufen für unsere AG´s“ durchzuführen.
Vielen Dank allen Kindern und Ihren Eltern, die sich an unserer Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligten! Im Schuljahr 2021/22 kamen 62 Pakete bei uns an.
Unsere Umweltbeauftragte Frau Hebentanz und unsere WG - Lehrerinnen Frau Motschmann und Frau Baudler führten in allen Klassen ein Projekt durch. Die Kinder stellten Seife her.