Wir führen 1 Wandertag pro Halbjahr durch. Die Klassen unternehmen dazu noch Unterrichtsgänge, die als Ergänzung zum Unterrichtsstoff dienen.
Wir bieten verschiedene Arbeitsgemeinschaften an, die jedes Schuljahr zu Beginn festgelegt werden.
Beratungslehrerin: Frau Silke Schloms
Schulpsychologin: Frau Christine Freundl
MSD: Frau Pamela Barnickel
Wenn Sie Fragen zum Schul- oder Lernverhalten Ihres Kindes haben, können Sie diese Beratung über Ihre Klassenlehrkraft kontaktieren und in Anspruch nehmen.
Bitte schreiben Sie einen formlosen Antrag mit Begründung an rektorat@gs-wiha.de oder verwenden Sie das Ihnen ausgehändigte Formular.
Bücher werden Ende des Schuljahres eingesammelt und zu Beginn wieder ausgeteilt. Falls ein Buch nicht mehr nutzbar ist, muss dieses von der Familie ersetzt werden.
Der Elternbeirat wird zu Beginn eines Schuljahres von allen Eltern gewählt und setzt sich aus 12 Eltern zusammen. Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen.
Vorsitzender 2020/21: Peter Weisbrich
Pflaster & Co. für kleinere Verletzungen hat jeder in seinem Klassenzimmer. Die Lehrkräfte dürfen nur Pflaster „verabreichen“.
WG findet im Untergeschoss statt. Ab diesem Schuljahr findet der WG Unterricht von Haarbrücken in Wildenheid statt.
Weihnachtsbasteln, Adventsandachten, Dorfweihnacht, Laufen für die Sport AG, Kinderfest; verschiedene Projekte, Sing- und Spielabende und Schulfeste werden zu Beginn eines Schuljahres festgelegt.
wird 2x im Schuljahr „geprobt“; Fluchtweg sowie Sammelplatz sind im Klassenzimmer ausgehängt.
werden in den Klassengemeinschaften individuell gefeiert.
Herr Heinz (Uli) ist Hausmeister in Wildenheid, Frau Antje Zacher Hausmeisterin in Haarbrücken, Frau Bohl für die Turnhalle Haarbrücken
In jeder Klasse wird ein Klassenelternsprecher und ein Stellvertreter im 1. Elternabend gewählt.
wird individuell über die Klassenleiter bzw. Fachlehrer eingesammelt.
Der Mentor Lesespaß unterstützt Kinder, die noch Förderung in ihrer Lesefertigkeit benötigen. Falls Sie sich dafür interessieren, melden Sie sich bitte in der Schulleitung.
Bereits ab der 1. Klasse werden Lernzielkontrollen geschrieben, um so einen Überblick über den Lernfortschritt Ihres Kindes zu erhalten. Alle LZK werden zwei Jahre in der Schule aufgehoben.
Zu Beginn des 1.Schuljahres erhalten Sie einen Notfallzettel mit der Bitte ihn sorgfältig auszufüllen. Dort können Sie mehrere Telefonnummern angeben, falls wir Sie direkt nicht erreichen. Bitte teilen Sie uns Änderungen über diesen Notfallzettel mit!
Seit dem Schuljahr 2016/17 sind wir eine Offene Ganztagsschule. Die EJOTT übernimmt die Betreuung der Kinder nach dem Unterricht. Beurlaubungen sind mindestens 3 Tage mit dem ausgehändigten Formular einzureichen.
Die Schule nimmt am Schulfruchtprogramm teil: Liefertag ist Dienstag
Bitte parken Sie nicht vor der Schule an der Bushaltestelle! In Haarbrücken gilt vor der Schule „Absolutes Halteverbot“. Geben Sie dies auch an Oma und Opa weiter, falls diese ihr Kind abholt.
Im Treppenhaus gibt es Informationen über Aktuelles.
Bitte sprechen Sie Probleme direkt mit Ihrer Klassenlehrkraft an. Gerne kann auch die Schulleitung hinzugeholt werden.
Die Termine für prüfungsfreie Lernphasen der 4. Klassen werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.
im März
Rektorin: Gabriele Selch
Konrektorin: Simone Trukenbrod
Erweiterte Schulleitung: Wiltrud Montag
Schwimmen
findet in den 2. und 3.Klassen ganzjährig vierzehntägig statt.
Unsere Bitten für den Schwimmunterricht:
Frau Sandy Eckstein, Tel. 09561 - 5897
→ Montag bis Freitag von 7.30 – 11.00 Uhr
Werden zu Beginn jedes Schuljahres festgelegt.
Sie erhalten den Übersichtsplan mit feststehenden Terminen zu Beginn des Schuljahres oder über unsere Homepage.
Wenn eine Lehrkraft ausfällt, fordern wir eine sogenannte „Mobile Reserve“ an, eine Lehrkraft, die in diesem Schuljahr nur für Krankheitsvertretungen eingesetzt wird. Da diese nicht sehr zahlreich und auch nicht so schnell verfügbar sind, werden wir selber durch Doppelführung (1 Lehrkraft für 2 Klassen) vertreten oder die Kinder in die restlichen Klassen aufteilen.
Das Zwischenzeugnis wird dieses Schuljahr in der 1. -3. Klasse durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Über dieses Gespräch wird es ein Protokoll geben, das jede Einzelheit des Gespräches festhält. Sie erhalten das Original, die Schule heftet die Kopie in die Schülerakte.
Die 4. Klasse erhält im Januar einen Notenbericht und im Mai das Übertrittszeugnis.
Das Jahreszeugnis bleibt wie gehabt. Die 1. Klasse ohne Noten, ab der 2. – 4. Klasse mit Noten.